Ein Rückblick auf die Bergische Sommertour 2024
Auch in diesem Jahr habe ich gemeinsam mit meinen Landtagskollegen aus dem Bergischen Land die sitzungsfreie Zeit genutzt, um auf unserer Bergischen Sommertour einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Unternehmen und Organisationen zu werfen, die unsere Region so vielfältig und lebenswert machen. Mit einer bunten Mischung aus wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Stationen konnten wir viele neue Eindrücke mitnehmen.
Unsere Tour begann auf dem Steinmüller-Gelände in Gummersbach mit einem Besuch der Akademie für Gesundheitswirtschaft und Senioren, die bemerkenswerte Arbeit in der Pflege und im Rettungsdienst leistet. Weiter ging es zur Pflitsch GmbH & Co. KG in Hückeswagen, wo uns Geschäftsführer Roland Lenzing durch die Produktionshallen führte und innovative Lösungen im Kabelmanagement präsentierte. Der Tag endete mit einer beeindruckenden Rettungsvorführung bei der DLRG Wachstation Bever.
Am zweiten Tag besuchten wir die Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt in Solingen, geführt von Dr. Ulrike Spengler-Reffgen, die uns die historische Bedeutung der Kirche näherbrachte. Im Anschluss erhielten wir Einblicke in die Fertigungsprozesse bei der Item Industrietechnik GmbH und der Wüsthof GmbH. Beide Unternehmen zeigten eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation in der Region harmonisch zusammenwirken. In Hilden führte uns Roland Sackers, Managing Director von Qiagen GmbH, durch die neuesten Entwicklungen in der Biotechnologie.
Der letzte Tag stand im Zeichen des Sports und der Gemeinschaft bei der Sportgemeinschaft Langenfeld. Jürgen Klein, der Präsident des Vereins, zeigte uns die umfangreichen Sportangebote und das starke Gemeinschaftsgefühl, das den Verein prägt. Der Besuch unterstrich die Bedeutung von Sport und Bewegung für die soziale Integration und Gesundheit in der Region.
Insgesamt war die Bergische Sommertour 2024 ein voller Erfolg und hat uns wertvolle Einblicke in die Vielfalt des Bergischen Landes gewährt. Die zahlreichen Gespräche und Eindrücke, die wir auf dieser Reise sammeln konnten, bestärken uns in unserem Bestreben, das Bergische Land weiterhin zu fördern und zu stärken.